
Wir sind bereit
und am Start.
Am 14 September 2025 hat Bonn die Wahl. Wir haben bereits weitergedacht und einen 12-Punkte-Plan für die Zeit nach der Wahl entwickelt.
Das 12 Punkte-Sofort-Programm für die ersten 100 Tage für ein besseres Bonn.
Das möchten wir unmittelbar angehen, unterstütze uns dabei mit deiner Stimme.
- Die Programmbüros der bisherigen Oberbürgermeisterin werden abgeschafft, sodass die entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Dienst an den Bürgerinnen und Bürgern bereitstehen.
- Die Fachbereiche „Planung, Bauen und Verkehr“ werden dem Stadtbaurat entzogen und zur Chefsache, bis ein neuer Beigeordneter dann die Bereiche „Wirtschaft, Planung, Bauen und Verkehr“ bündelt und übernimmt.
- Die bereits vorhandene Einsparliste der CDU-Ratsfraktion i.H.v. 50 Mio. € wird umgesetzt.
- Es wird eine Taskforce (Büro OB, Leitung Personal und Organisation sowie Leitung Kämmerei) installiert, die jede freiwillige sowie Pflichtaufgabe, aber auch Satzungen und Dienstanweisungen, untersuchen wird, um Entlastungen für den städtischen Haushalt sowie im bürokratischen Aufwand zu erzielen.
- Es wird ein erstes „Stakeholder Treffen“ mit wichtigen Personen der Bonner Stadtgesellschaft geben, um gemeinsam über die Zukunft und Entwicklung unserer Stadt in den kommenden Jahren zu sprechen.
- Ich werde zu einem Kita-Gipfel einladen, um über die kommenden Herausforderungen, eine 100 % Finanzierung der freien Träger sowie andere Möglichkeiten der besseren Aufstellung unserer Kita-Landschaft zu sprechen. Die sukzessive Beseitigung des Sanierungsstaus an Bonner Schulen wird oberste Priorität haben.
- Die Anwohnerparkgebühren werden von 360 auf 120 € reduziert und die Erarbeitung eines gesamtstädtischen, aber regional differenzierten, Parkraumbewirtschaftungskonzeptes veranlasst. Hierzu gehören gleichsam die Wiedereinführung der „Brötchentaste“, wie moderne Park&Ride Anlagen bzw. Mobilitätshubs.
- Es wird alles Erforderliche getan für eine zügige provisorische Erschließung und einen Vermarktungsstart im Gewerbegebiet Pützchen.
- Der Verkehrsversuch auf der Adenauer Allee wird sofort beendet und eine Vierspurigkeit, zuzüglich Fahrradspuren (wie zuvor) wieder umgesetzt. Der Verkehrsversuch von gemischt genutzten ÖPNV-/Fahrradspuren auf dem Hermann-Wandersleb-Ring wird beendet.
- Unsere Bonner Exzellenz-Universität wird gebeten, gemeinsam mit der Hochschule Bonn Rhein-Sieg, ein gesamtstädtisches Verkehrskonzept zu erarbeiten, welches eine sinnvolle Einbindung in den Rhein-Sieg Kreis und die Bedürfnisse aller (!) Verkehrsteilnehmer sicherstellt. Eine umzusetzende und sinnvolle Sanierungsplanung für den ZOB fußt auf den Ergebnissen dieses Verkehrskonzeptes.
- Die Organisationsformen von städtischer Wirtschaftsförderung, WCCB, T&C sowie der Beethovenhalle werden auf Optimierungs- und Synergiepotenziale untersucht.
- Es wird ein/e „Ehrenamtsbeauftragte/r“ installiert und im Büro des Oberbürgermeisters verankert. Dessen Aufgabe ist es, ehrenamtliches Engagement und Vereine in ihrer Arbeit zu unterstützen und gleichsam als unbürokratischer „Lotse“ im städtischen Verwaltungsapparat zu fungieren.
Wir freuen uns auf den Austausch –
und auf ein Bonn, das auflebt.
So erreichst du uns.
Vor Ort in unserem Innenstadt-Büro.
Montag bis Samstag, 11.00 bis 18:00 Uhr
Telefonisch: 0228-96578976
Allgemeine, feste Bürgersprechstunde Guido Déus:
Samstag, 12.00 bis 14:00 Uhr